Hörstörungen

Welche Hörstörungen gibt es? Eine Hörstörung bezeichnet eine Einschränkung im Hörvermögen. Diese kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein – sowohl die Lautstärke als auch die Tonhöhe kann unterschiedlich betroffen sein. Die Ursache kann sowohl im äußeren Ohr, im Mittelohr, im Innenohr als auch im Nervensystem liegen. Kinder hören z.B. häufig nach einer Erkältung eingeschränkt, da sich […]
Fütterstörungen

Was ist eine Fütterstörung? Kommt es bei Babys und Kleinkindern zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme, so spricht man von einer Fütterstörung. Eine Fütterstörung kann durch Symptome in allen Phasen des Schluckens gekennzeichnet sein. Bspw. kann ein Kind die Nahrungsaufnahme verweigern oder es kann zu wiederholtem Erbrechen der Nahrung kommen. Fütterstörungen beginnen meist im ersten Lebenshalbjahr. […]
Sprachtherapie bei Demenz

Sprachstörung bei Demenz – Was ist das? Unter Demenz werden verschiedene Formen von neurologischen Erkrankungen zusammengefasst, die mit einem Abbau der kognitiven Fähigkeiten einhergehen. Im Verlauf einer Demenz treten häufig Beeinträchtigungen im Sprachverständnis und im Sprechen sowie im Lesen und Schreiben auf. Oft ist es einer der ersten Symptome, das den Betroffenen beim Erzählen einzelne […]
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Was ist eine Autismus Spektrum Störung? Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten zeigt. ASS umfasst ein breites Spektrum von Symptomen und Ausprägungen, weshalb kein Fall dem anderen gleicht. Manche Kinder mit ASS kommunizieren verbal, andere nutzen nonverbale Kommunikationsformen. Die Ursachen sind vielfältig und […]
Lerntherapie

Was ist eine Lerntherapie? „Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.“Dieses Zitat von Paul F. Brandwein, einem amerikanischen Psychologen, bildet den Grundgedanken der Lerntherapie. Jedes Kind ist einzigartig und bringt unterschiedliche Stärken, Schwächen und Bedürfnisse mit. Daher ist es essenziell, die Förderung individuell anzupassen. Lerntherapie ist eine speziell auf das Kind abgestimmte […]
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ist eine spezifische Lernstörung, die es Betroffenen erschwert, das Lesen und Schreiben zu erlernen. Diese Schwierigkeiten treten häufig bereits in der Grundschule auf und können das Lernen erheblich beeinträchtigen. Es handelt sich dabei nicht um eine generelle Lernschwäche, sondern um eine spezielle Beeinträchtigung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten. Die […]
AD(H)S bei Erwachsenen

Wie äußert sich eine ADHS bei Erwachsenen? Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurobiologische Entwicklungsauffälligkeit, die sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität auszeichnet. Während ADHS oft mit Kindern in Verbindung gebracht wird, erleben viele Erwachsene ebenfalls Auswirkungen dieser Störung, die ihre berufliche Leistung, zwischenmenschliche Beziehungen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können. Bei Erwachsenen äußert sich […]
Burnout

Was ist ein Burnout? Ein Burnout ist ein Zustand der totalen körperlichen und geistigen Erschöpfung, der oft als Reaktion auf anhaltenden Stress und Überlastung auftritt. Menschen mit Burnout fühlen sich häufig ausgebrannt, unmotiviert und haben Schwierigkeiten, ihre täglichen Aufgaben zu bewältigen. Zu den Symptomen gehören Schlafstörungen, Erschöpfung, innere Leere und das Gefühl der Überforderung. Ergotherapie […]
Depression

Wie definiert sich eine Depression? Fast jeder Mensch kennt Phasen der Niedergeschlagenheit, Unlust oder ein Stimmungstief. Diese treten meist im Laufe des Lebens ein- oder mehrmals auf. Eine Depression hingegen ist eine ernste Erkrankung die das Denken, Handeln und Fühlen tiefgreifend beeinflusst und erhebliches Leid verursachen kann. Eine Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die […]
Erhalt motorischer Fähigkeiten im Alter

Wie äußern sich motorische Probleme im Alter? Motorische Fähigkeiten umfassen alle Bewegungen und Aktionen, die wir durch die Kontrolle unserer Muskeln ausführen, und sind entscheidend für die Ausführung alltäglicher Aufgaben. Sie werden in grobmotorische Fähigkeiten, wie Laufen, Springen und Balancieren, sowie feinmotorische Fähigkeiten, wie Schreiben, Knöpfen und Schneiden, unterteilt. Im Laufe des Lebens, besonders im […]